Die Anti VEGF Therapie - Intravitreale Injektion

Bei einigen Erkrankungen der Makula, kann es notwendig sein, ein Medikament in den Glaskörper zu injizieren, zum Beispiel bei einer feuchten AMD, diabetischen Makulaerkrankungen oder bei einem Makulaödem nach einer Venenthrombose.

Diese Behandlungsmethode nennt man Intravitreale Injektion (Anti VEGF Therapie)

Wenn wir unsere Patienten über die Notwendigkeit einer solchen Therapie informieren, treffen wir mitunter auf große Ängste. Viele Betroffene geraten schon bei der Vorstellung, eine Spritze ins Auge gesetzt zu bekommen, in Panik. Sie fürchten sich auch vor starken Schmerzen. Der Augenarzt kann jedoch beruhigen: Das Auge wird vor der Behandlung lokal betäubt, so dass die Spritze schmerzfrei gesetzt werden kann.

Mit jahrelanger Erfahrung führen wir diese Behandlungsmethode durch, dies geschieht ausschließlich unter sterilen Bedingungen, ambulant, in unseren OP Räumen.

Unsere OP Ambulanz ist nach ISO 9001 zertifiziert.

Lasertherapie

Bei einigen Erkrankungen der Netzhaut, zum Beispiel bei einer Diabetes bedingten Netzhauterkrankung oder bei einer Venenthrombose der Netzhaut, kann es erforderlich werden, dass eine Therapie mittels Laser bei Ihnen durchgeführt werden muss.

Auch bei einem grünen Star (Glaukom) oder nach einer Operation des grauen Stars (Cataract) kann eine Lasertherapie notwendig werden.

In diesem Fall werden unsere Laserspezialisten Dr. Witte und Frau Salzmann sie gerne beraten und die Therapie dann auch selbst an unseren modernen Geräten durchführen.

Ein solcher Eingriff erfolgt ambulant in unseren Praxisräumen.

Eyetronic Therapie

Sie haben Gesichtsfeldausfälle weil Sie an einem Glaukom leiden? Ihnen fehlt ein Teil vom Gesichtsfeld weil sie einen Schlaganfall oder ein anderweitiges Krankheitsbild erlitten haben? Dann kommt unter Umständen eine Eyetronic Therapie für Sie in Frage.

Die Eyetronic Therapie ist ein nicht invasives, risikoarmes und individuell auf den Patienten angepasstes Stimulationsverfahren bei Gesichtsfeldausfall z.B. bei Glaukom oder Schlaganfall Patienten. Ziel der Sehnerv Stimulation ist die Verbesserung des Gesichtsfelds mittels niedrig dosierter Wechselstromimpulse.

Die Eyetronic Therapie – Hintergrund

Die Therapie basiert auf der Erkenntnis, dass bei einer Schädigung des Sehnervs das Gewebe nicht vollständig zerstört wird. Viele Zellen überleben, sind aber in ihrer Funktion gestört. Mit dem gezielten Einsatz von leichtem, individuell auf den Patienten abgestimmtem Wechselstrom regt die Eyetronic Therapie den Stoffwechsel der Nervenzellen an, um die Wiederherstellung der Funktion zu fördern und einen weiteren Zellabbau zu verhindern. Die Wirksamkeit dieser nicht-invasiven Therapie wurde in klinischen Studien bestätigt. Die Behandlung wird seit 2014 in ausgewählten Zentren angeboten.

Gerne beraten wie Sie bezüglich dieser Behandlungsmethode und untersuchen, ob Sie als Patient in Frage kommen.

www.ebs-therapie.de